Wissenserhalt und -transfer sowie Kompetenzentwicklung
Einen Fehler begehen und sich nicht bessern, bedeutet wirklich fehlen.
Lebenslanges Lernen eröffnet Beschäftigten die Möglichkeit sich stetig beruflich zu entwickeln und schafft Ressourcen für Ihr Unternehmen.
Die Weiterentwicklung persönlicher Kompetenzen und die Sicherung von Wissen im Unternehmen ist Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg. Dass sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stetig weiterqualifizieren ist nicht nur für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit, die persönliche Entwicklung und Motivation ausschlaggebend, sondern auch für den Erfolg eines Teams und die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. In den drei Bereichen
- Qualifizierung,
- Förderung des lebenslangen Lernens und
- individuelle Entwicklungsplanung
finden Sie hier praktische Unterstützung.
Zum Erhalt des Geschäftserfolgs trägt zudem insbesondere der systematische Erhalt und Transfer von Wissen im Unternehmen bei. Sowohl der Verlust von Wissen durch das Ausscheiden von Mitarbeitenden aus dem Unternehmen, als auch die hohe Verfallsrate des Wissens selbst erfordern die strukturierte Sicherung und Aktualisierung von Wissensbeständen in den einzelnen Teams und im gesamten Unternehmen. Unser Vorgehen zur Sicherung und zum Transfer von Wissensbeständen in Ihrem Unternehmen gestaltet sich deshalb wie folgt:

Ziel ist es, Ihre unternehmensspezifischen Wissensbestände und Kompetenzen zu identifizieren und vor dem Hintergrund der Erfolgssicherung zu bewerten, individueller Potenziale aufzuspüren und zu fördern sowie explizite und implizite Wissensbestände nachhaltig nutzbar zu machen. Hierzu kommen nicht nur „harte Fakten“ zum Tragen, denn ein kompetenter Umgang mit dem eigenen Arbeitsumfeld setzt eine Vielzahl an sozial-kommunikativen und persönlichen Fähigkeiten voraus. Um gemeinsam zielorientierte Lösungen zu entwickeln, Maßnahmen zu planen und Ihre Umsetzung von Projekten zu begleiten, werden Weiterbildungen unterschiedlicher Formate geplant und durchgeführt, die Ihren spezifischen Bedarfen entsprechen. Da diese sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung orientieren, werden die Inhalte und didaktische Gestaltung der Kurse auf Basis des Interesses, der gewünschten Kompetenzentwicklung und der individuellen Erfahrungen gewählt.